Echtes Mädesüß

(Filipendula ulmaria)

Charakteristische Art in Nasswiesen und Auenwäldern sowie an Gräben und Bächen

Ökologie

Lebensweise

  • Ausdauernde, sommergrüne Rhizomstaude und Halbrosettenpflanze
  • Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche (Hemikryptophyt)

Fortpflanzung

  • Bestäubung erfolgt durch Bestäuber (z. B. Bienen, Käfer, pollenfressende Fliegen und Schwebfliegen) sowie Selbstbestäubung
  • Samenausbreitung durch Stoß, Wind, Wasser und Haftung an Fell, Gefieder etc.
  • Die Samen können im Boden über 1 Jahr keimfähig bleiben

Habitatansprüche / Lebensraum

  • Kommt in Feucht- bis Nasswiesen, in Auenwäldern, an Gräben oder Bächen vor
  • Wächst auf sicker- oder grundnassen bis feuchten, nährstoffreichen, mild bis mäßig sauren, humosen, sandigen oder reinen Lehm- und Tonböden (Sumpfhumus-Böden), Vorkommen auch auf Torf
  • Feuchtezeiger
  • Halblichtpflanze

Verbreitungskarte

Verbreitungskarte: verändert nach: BfN/NetPhyD, 2013; Basiskarte: GeoBasis-DE / BKG, 2019

Wissenswertes

Echtes Mädesüß wurde früher dem Stroh beigemischt, um es mit der süßlichen Duftnote für das Vieh als Futtermittel attraktiver zu machen. Die Samen der Staude dienen außerdem Vögeln wie dem Stieglitz in den Wintermonaten als Futter.
Futterwert: relativ gering

Gefährdung

  • Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Kategorie *)
  • Lokaler Rückgang durch Drainage von nassen Wiesen, Uferverbauung, zu intensivem Ausputzen von Gräben, Verdolung (Verrohrung) von Wiesengräben sowie die Anlage von Steilufern
  • Verstärkte Nährstofffracht in den Gewässern

Erforderliche Bewirtschaftung

  • Extensive Bewirtschaftung in Verbindung mit keiner oder nur mäßiger Düngung
  • Mahd sollte frühestens während, besser nach abgeschlossener Samenreife (Ende August bis November) erfolgen
  • Keine Drainage und Planierung feuchter bis nasser Wiesen
  • Gräben sollten nicht zu intensiv ausgeputzt werden
  • Sicherstellung von genügend flacheren Uferbereichen für Hochstaudenfluren

Typische Begleitarten

Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Blühzeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Samenbildung
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
zurück zu den Arten