Jetzt anmelden – 15. Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter in Kommern
(25.03.2025) Vom 12. bis 14. Juni 2025 ist die Eifel Austragungsregion für die diesjährige Ackerwildkrauttagung. Bei der dreitägigen Tagung werden u.a. der Naturraum Eifel, aktuelle Projekte sowie neue Ergebnisse aus Forschung und Praxis vorgestellt. Unsere Stiftung ist Organisator der Tagung und richtet die Feldtage am 13. und 14. Juni aus. Hier stellen wir das Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ und seine Vermehrungsflächen vor.
Worum geht es?
Am Donnerstag stehen Vorträge im Fokus, die den Naturraum Eifel vorstellen, Einblicke in aktuelle Projekte und den Erwerbsanbau von Wildkräutern geben sowie neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen thematisieren. Kurzvorträge bieten darüber hinaus die Möglichkeit, weitere Projekte, Poster und Initiativen zu präsentieren, die bis zum 9. Mai 2025 eingereicht werden können, vgl. Flyer.
Am Freitag führt die Ganztags-Exkursion die Teilnehmenden zu ausgewählten Schutzflächen wie bspw. dem Rotbachtal bei Schwerfen, dem Hühlesberg bei Iversheim oder den Ackerterrassen oberhalb von Schleiden. Diese Flächen sind Teil eines seit den 1980er Jahren etablierten Vertragsnaturschutzprogramms.
Die Halbtags-Exkursion am Samstag gibt Einblicke in Vermehrungsflächen unseres Projektes „Lebensfelder“ in Nettersheim und Köln-Esch.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur:innen aus Ackwildkrautschutz, Naturschutz, Landwirtschaft sowie weitere Interessierte und bietet eine ideale Gelegenheit, wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
Veranstaltungsort
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Auf dem Kahlenbusch
53894 Kommern
Anmeldeschluss ist der 09. Mai 2025.
Ausgerichtet durch:



Förderhinweis Feldtage:

Das Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.



Förderhinweis Vortragstag:


