Naturhaus Rheinland am Blaustein-See feierlich eröffnet
Freuten sich über eine gelungene Eröffnung:
v.l.n.r.: Thomas Muchow, Geschäftsführer Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Wolfgang Müller-Varain, Vorstandsmitglied F. Victor Rolff-Stiftung, Mario Köhl, Vorstandsmitglied F. Victor Rolff-Stiftung, Hermann Gödde, Erster und Technischer Beigeordneter Stadt Eschweiler, Bernhard Conzen, Vorstandsmitglied Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, Rudi Bertram, Bürgermeister Stadt Eschweiler
Neben der Dauerausstellung, die sich mit der Flora und Fauna des Blaustein-Sees sowie der umliegenden Kulturlandschaft beschäftigt, werden unter anderem Jahresprogramme mit Umwelt-, Natur- und Freizeitangeboten für Kinder und Erwachsene ausgearbeitet. Da auch der Blaustein-See und seine Umgebung genauer in Augenschein genommen werden sollen, werden unter anderem ein Aussichtsfernrohr installiert sowie Ferngläser zum kostenfreien Ausleihen zur Verfügung gestellt.
Die Gäste der Eröffnungsfeier nahmen die Ausstellung in Augenschein.
Mit der Eröffnung ist eine dreimonatige Testphase verbunden, in der das Naturhaus mittwochs und freitags vormittags sowie am Wochenende stundenweise geöffnet ist. Die personelle Besetzung wird durch die Stadt und die Stiftung geleistet.
Damit möglichst viele Interessierte die Dauerausstellung im Naturhaus Rheinland in Anspruch nehmen können, ist der Eintritt für Einzelpersonen kostenfrei. Für Schulklassen oder andere Gruppen gibt es die Möglichkeit zu individuellen Führungen nach vorheriger Absprache.

Friedhelm Decker,
Vorstandsvorsitzender
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
„Das Naturhaus Rheinland ist ein weiterer Schritt in der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Eschweiler und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft“, erklärte Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, bei der Eröffnung. Schließlich wurde der Kontakt der Stiftung zur Stadt Eschweiler bereits vor mehr als zehn Jahren geknüpft, als die Stiftung auch in der Städteregion Aachen ihre ersten Projekte anstrebte und umsetzte.
„Darüber hinaus gibt es noch viele helfende Hände, die die Einrichtung des Naturhauses möglich gemacht haben und die auch zukünftig mitwirken möchten. Die Stiftung ist hierfür sehr dankbar und hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit allen Interessierten offen und möchte gerne weitere Partner für das Naturhaus gewinnen“, führte Decker weiter aus.

Hermann Gödde, Erster und Technischer Beigeordneter Stadt Eschweiler
„Auch die Stadt Eschweiler fördert das Naturhaus Rheinland mit den Mitteln, die ihr zur Verfügung stehen, und kommt der Stiftung bei den
Mietkonditionen entgegen. Außerdem wird der Betrieb des Naturhauses Rheinland durch städtisches Personal ergänzt“, stellte Hermann Gödde, Technischer Beigeordneter der Stadt Eschweiler und Geschäftsführer der Blaustein-See GmbH, den Beitrag der Stadt dar.
Da die Stiftung, anders als es bei vielen Stiftungen der Fall ist, nicht über die finanziellen Mittel verfügt, durch ausschließlich eigene Ressourcen ihre Projektideen umzusetzen, ist sie „der F. Victor Rolff-Stiftung zu großem Dank verpflichtet, die wesentlich das Projekt ermöglicht“, so Decker weiter.

Wolfgang Müller-Varain,
Vorstandsmitglied F. Victor Rolff-Stiftung
Wolfgang Müller-Varain, Vorstandsmitgleid der F. Victor Rolff-Stiftung, führt aus, „dass das Naturhaus Rheinland-Konzept mit den Ausstellungsschwerpunkten Terra-Aqua-Agris die Gesamtheit der uns umgebenden Region, also den inhaltlichen und räumlichen Wirkungskreis der F. Victor Rolff-Stiftung, umfasst.“
Nach der offiziellen Eröffnung stehen nun die Türen des „Naturhaus Rheinland“ allen Besuchern offen.