Blühstreifen Feldraine auf Löss - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Die Naturschutzstiftung der rheinischen Landwirtschaft Entwicklung von Naturschutzmaßnahmen Unser Beratungsangebot Entwicklung von
Naturschutzmaßnahmen
Blühstreifen mit Wildpflanzen regionaler Herkunft - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Projekt Rheinland3 Jetzt kennenlernen! Inkarnatklee mit Wilder Möhre Projekt
"Lokal, regional, ganz egal!?"
Herkunft von Naturschutzsaatgut
Fotowettbewerb Lust auf Naturschutz im Rheinland? Flächen anbieten! Blühfläche aus Regio-Saatgut - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Sprechen Sie uns an! Sie suchen nach
Ökopunkten?
Steinkauz - Hans Glader Piclease Artenschutz-maßnahmen Für Kauz, Kiebitz &Co. Blühstreifen Feldraine auf Löss - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Ausgleichsmaßnahmen Referenzen

Gemeinsam vielfältig engagiert

für unsere rheinischen Kulturlandschaften

Eifel, Siebengebirge, Bergisches Land, Niederrheinische Bucht und Niederrhein – die charakteristischen Kulturlandschaften des Rheinlandes haben eines gemeinsam:

Sie alle sind durch jahrhundertelange land- und forstwirtschaftliche Nutzung entstanden.

Auch künftig sollen die bäuerlich geprägten rheinischen Kulturlandschaften mit ihrer biologischen Vielfalt erhalten werden.

Wir stehen Ihnen als Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Umsetzung von Naturschutzprojekten mit Landnutzern zur Verfügung.

Nach dem Motto „Naturschutz durch Nutzung“ helfen wir Ihnen:

  • bei Fragen rund um Landwirtschaft und Naturschutz
  • als Partner für kooperative Naturschutzmaßnahmen (Biotop- und Artenschutz)
  • bei Ausgleichs-, Ersatz- und Artenschutzmaßnahmen – von der Planung, Flächensuche und Maßnahmenumsetzung bis zur dauerhaften Pflege und Sicherung
  • bei der treuhänderischen Verwaltung von Naturschutzflächen
  • bei der Erstellung von Gutachten und Klärung von Forschungsfragen
  • als Partner für Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
Aktuelles
09.03.2023
Praktikumsplatz frei
(09.03.2023) Für unsere Hauptgeschäftsstelle in Bonn, suchen wir zum...
Mehr Informationen
07.02.2023
Blühstreifen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Neueinsaat? Stiftungsstudie sucht Lösung
(07.02.2023) Blühstreifen sind eine der am meisten genutzten Naturschutzmaßnahmen...
Mehr Informationen
06.02.2023
Erfolgreicher Streuobstschnittkurs im Projekt Lernort Obsthof
(06.02.2023) Im Rahmen unseres Projektes „Lernort Obsthof“ stand gestern...
Mehr Informationen
03.02.2023
Veranstaltungshinweis: „NRW is(s)t nachhaltig“ am 28.02.2023 in Kempen
(03.02.2023) Diese Ganztagsveranstaltung bildet den Auftakt des Förderprojekts „Definierte...
Mehr Informationen
21.01.2023
Stiftung auf der Grünen Woche
(21.01.2023) Nach zwei Jahren coronabedingter Pause öffneten sich gestern...
Mehr Informationen
21.12.2022
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023!
Das Team der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wünscht gesunde und...
Mehr Informationen
24.11.2022
Erfolgreicher Kassendienst bei REWE Stücken für Projekt „Bunte Felder Niederkrüchten“
(24.11.2022) Kassieren für „Bunte Felder Niederkrüchten“, mit dieser Aktion...
Mehr Informationen
03.11.2022
Jetzt anmelden zur Abschlussveranstaltung zum „Modellprojekt zur Verbesserung der Situation von Ackerwildkräutern in Sachsen-Anhalt“
(03.11.2022) Am Freitag, den 18.11.2022 findet von 9:30 Uhr...
Mehr Informationen
09.03.2023
Praktikumsplatz frei
(09.03.2023) Für unsere Hauptgeschäftsstelle in Bonn, suchen wir zum...
Mehr Informationen
07.02.2023
Blühstreifen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Neueinsaat? Stiftungsstudie sucht Lösung
(07.02.2023) Blühstreifen sind eine der am meisten genutzten Naturschutzmaßnahmen...
Mehr Informationen
06.02.2023
Erfolgreicher Streuobstschnittkurs im Projekt Lernort Obsthof
(06.02.2023) Im Rahmen unseres Projektes „Lernort Obsthof“ stand gestern...
Mehr Informationen
03.02.2023
Veranstaltungshinweis: „NRW is(s)t nachhaltig“ am 28.02.2023 in Kempen
(03.02.2023) Diese Ganztagsveranstaltung bildet den Auftakt des Förderprojekts „Definierte...
Mehr Informationen