Blühstreifen Feldraine auf Löss - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Die Naturschutzstiftung der rheinischen Landwirtschaft Blühstreifen mit Wildpflanzen regionaler Herkunft - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Tagung zur Insektenförderung Jetzt anmelden! Acker-Rittersporn Consolida regalis - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Neues Projekt

"Lebensfelder" gestartet
Jetzt teilnehmen
Entwicklung von Naturschutzmaßnahmen Unser Beratungsangebot Entwicklung von
Naturschutzmaßnahmen
Kornrade "Wilde Vielfalt im Museum" Wie geht es weiter? Inkarnatklee mit Wilder Möhre Projekt
"Lokal, regional, ganz egal!?"
Herkunft von Naturschutzsaatgut
Fotowettbewerb Lust auf Naturschutz im Rheinland? Flächen anbieten! Blühfläche aus Regio-Saatgut - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Sprechen Sie uns an! Sie suchen nach
Ökopunkten?
Steinkauz - Hans Glader Piclease Artenschutz-maßnahmen Für Kauz, Kiebitz &Co. Blühstreifen Feldraine auf Löss - Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Ausgleichsmaßnahmen Referenzen

Gemeinsam vielfältig engagiert

für unsere rheinischen Kulturlandschaften

Eifel, Siebengebirge, Bergisches Land, Niederrheinische Bucht und Niederrhein – die charakteristischen Kulturlandschaften des Rheinlandes haben eines gemeinsam:

Sie alle sind durch jahrhundertelange land- und forstwirtschaftliche Nutzung entstanden.

Auch künftig sollen die bäuerlich geprägten rheinischen Kulturlandschaften mit ihrer biologischen Vielfalt erhalten werden.

Wir stehen Ihnen als Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Umsetzung von Naturschutzprojekten mit Landnutzern zur Verfügung.

Nach dem Motto „Naturschutz durch Nutzung“ helfen wir Ihnen:

  • bei Fragen rund um Landwirtschaft und Naturschutz
  • als Partner für kooperative Naturschutzmaßnahmen (Biotop- und Artenschutz)
  • bei Ausgleichs-, Ersatz- und Artenschutzmaßnahmen – von der Planung, Flächensuche und Maßnahmenumsetzung bis zur dauerhaften Pflege und Sicherung
  • bei der treuhänderischen Verwaltung von Naturschutzflächen
  • bei der Erstellung von Gutachten und Klärung von Forschungsfragen
  • als Partner für Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
Aktuelles
20.11.2023
Fachtagung zeigt aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Insektenschutz auf
(20.11.2023) Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft sichergestellt werden, in...
Mehr Informationen
06.11.2023
Prof. Dr. Wolfgang Schumacher verstorben
Am 29. Oktober ist unser Gründungsvorstandsmitglied Prof. Dr. Wolfgang...
Mehr Informationen
06.10.2023
Jetzt anmelden: Fachtagung Insektenschutz in der Agrarlandschaft – Grundlagen, Förderung und aktuelle Ansätze
(06.10.2023) Im Rahmen des Projektes „Rheinland³ – Lebensraum, Landwirtschaft,...
Mehr Informationen
29.09.2023
Übergabe Obstbaubroschüre an zukünftige Obstbaugeneration
(29.09.2023) Zum Start ins letzte Schuljahr am Berufskolleg des...
Mehr Informationen
27.09.2023
Pflanzaktion im Generationenwald des Universitätsklinikums Bonn – über 2.000 Pflanzen zum 20. Stiftungsjubiläum
(26.09.2023) Inmitten des stark bebauten Campus des Universitätsklinikums Bonn...
Mehr Informationen
22.09.2023
Projekt LEPUS NRW – Lebensräume erhalten, planen und schützen – erfolgreich abgeschlossen
(22.09.2023) Unser Projekt LEPUS NRW, das gemeinsam mit der...
Mehr Informationen
14.09.2023
Neuauflage der Broschüre „Naturschutzmaßnahmen im Erwerbsobstbau leicht gemacht“ erschienen
(14.09.2023) Eine wirtschaftlich erfolgreiche Produktion von Äpfeln, Birnen und...
Mehr Informationen
06.09.2023
Blühstreifen auf Niederkasseler Feldern – wertvolle Lebensräume im Jahresverlauf
(06.09.2023) Von Klatschmohnrot und Kornblumenblau zu Grasgrün und Haselnussbraun,...
Mehr Informationen
20.11.2023
Fachtagung zeigt aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Insektenschutz auf
(20.11.2023) Wie kann eine nachhaltige Landwirtschaft sichergestellt werden, in...
Mehr Informationen
06.11.2023
Prof. Dr. Wolfgang Schumacher verstorben
Am 29. Oktober ist unser Gründungsvorstandsmitglied Prof. Dr. Wolfgang...
Mehr Informationen
06.10.2023
Jetzt anmelden: Fachtagung Insektenschutz in der Agrarlandschaft – Grundlagen, Förderung und aktuelle Ansätze
(06.10.2023) Im Rahmen des Projektes „Rheinland³ – Lebensraum, Landwirtschaft,...
Mehr Informationen
29.09.2023
Übergabe Obstbaubroschüre an zukünftige Obstbaugeneration
(29.09.2023) Zum Start ins letzte Schuljahr am Berufskolleg des...
Mehr Informationen