


Gemeinsam vielfältig engagiert
für unsere rheinischen Kulturlandschaften

Eifel, Siebengebirge, Bergisches Land, Niederrheinische Bucht und Niederrhein – die charakteristischen Kulturlandschaften des Rheinlandes haben eines gemeinsam:
Sie alle sind durch jahrhundertelange land- und forstwirtschaftliche Nutzung entstanden.
Auch künftig sollen die bäuerlich geprägten rheinischen Kulturlandschaften mit ihrer biologischen Vielfalt erhalten werden.
Wir stehen Ihnen als Partner mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Umsetzung von Naturschutzprojekten mit Landnutzern zur Verfügung.

Nach dem Motto „Naturschutz durch Nutzung“ helfen wir Ihnen:
- bei Fragen rund um Landwirtschaft und Naturschutz
- als Partner für kooperative Naturschutzmaßnahmen (Biotop- und Artenschutz)
- bei Ausgleichs-, Ersatz- und Artenschutzmaßnahmen – von der Planung, Flächensuche und Maßnahmenumsetzung bis zur dauerhaften Pflege und Sicherung
- bei der treuhänderischen Verwaltung von Naturschutzflächen
- bei der Erstellung von Gutachten und Klärung von Forschungsfragen
- als Partner für Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit
Aktuelles
15.05.2023
4. überarbeitete Neuauflage des „AgrarNatur-Ratgebers“ jetzt erhältlich
(15.05.2023) Eine einfache Erkenntnis hat zur Entstehung des Praxishandbuchs...
14.05.2023
Veranstaltungen im Frühsommer
(14.05.2023) Unsere Stiftung ist Ende Mai wieder auf einigen...
25.04.2023
Stiftung wieder auf der polis Convention in Düsseldorf
(25.04.2023) Unter dem diesjährigen Motto „Abenteuer Stadt“ findet die...
19.04.2023
Neues Forschungsprojekt GISA – Genetische Informationen zum Schutz von Ackerwildkräutern
(19.04.2023) Viele Naturinteressierte haben bereits von der Einteilung Deutschlands...
19.04.2023
Viel „Wilde Vielfalt im Museum“ bleibt erhalten
(19.04.2023) Unser Umweltbildungsprojekt in Kooperation mit dem LVR-Freilichtmuseum Kommern...
09.03.2023
Praktikumsplatz frei
(09.03.2023) Für unsere Hauptgeschäftsstelle in Bonn, suchen wir zum...
07.02.2023
Blühstreifen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Neueinsaat? Stiftungsstudie sucht Lösung
(07.02.2023) Blühstreifen sind eine der am meisten genutzten Naturschutzmaßnahmen...
06.02.2023
Erfolgreicher Streuobstschnittkurs im Projekt Lernort Obsthof
(06.02.2023) Im Rahmen unseres Projektes „Lernort Obsthof“ stand gestern...
15.05.2023
4. überarbeitete Neuauflage des „AgrarNatur-Ratgebers“ jetzt erhältlich
(15.05.2023) Eine einfache Erkenntnis hat zur Entstehung des Praxishandbuchs...
14.05.2023
Veranstaltungen im Frühsommer
(14.05.2023) Unsere Stiftung ist Ende Mai wieder auf einigen...
25.04.2023
Stiftung wieder auf der polis Convention in Düsseldorf
(25.04.2023) Unter dem diesjährigen Motto „Abenteuer Stadt“ findet die...
19.04.2023
Neues Forschungsprojekt GISA – Genetische Informationen zum Schutz von Ackerwildkräutern
(19.04.2023) Viele Naturinteressierte haben bereits von der Einteilung Deutschlands...