Naturschutzberatung für Kartoffelerzeuger
Deutsche Kartoffelerzeuger werden seit 2016 im Auftrag der REWE Group bei der Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen beraten. Die von den teilnehmenden Betrieben erzeugten Kartoffeln werden unter dem Label Pro Planet „Artenvielfalt schützen“ vermarktet. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft übernimmt innerhalb des Projektes die Beratung der Landwirte im Rheinland sowie die Koordination mit weiteren Kulturlandschaftsstiftungen und Partnern.
Seit 2010 hat sich die REWE Group, neben vielen weiteren Nachhaltigkeitsaktivitäten, den Erhalt der Artenvielfalt auf die Fahne geschrieben und fördert im Rahmen des PRO PLANET – Labels Maßnahmen, die sich positiv auf Lebewesen in der Agrarlandschaft auswirken.
In einem im Jahr 2016 gestarteten zweijährigen Pilotprojekt, wurde der Grundstein für das jetzige Kartoffel-Projekt gelegt. In der Pilotphase wurden bereits 31 Betriebe in den Kartoffel-Hauptanbauregionen Deutschlands beraten und vielfältige Maßnahmen umgesetzt. Das Projekt wurde zusätzlich auf Zwiebelbetriebe ausgeweitet. Im Jahr 2020 sind es mittlerweile 67 teilnehmende Kartoffel- und Zwiebelbetriebe. Weiterhin soll in den kommenden Jahren die Anzahl teilnehmender Landwirte stetig ausgebaut werden.
In den REWE- und PENNY- Märkten werden Speisekartoffeln von deutschen Kartoffelerzeugern mit dem PRO-PLANET-Label vermarktet. Diese Kartoffeln stammen von Erzeugern, die sich aktiv für den Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt auf ihren Anbau- und Betriebsflächen einsetzen.
Einzelbetriebliche Beratungen
In einem gemeinsamen Dialog und mit Beratung durch unsere Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sowie vier weitere regionale Kulturlandschaftsstiftungen (Bayerische KulturLandStiftung, Stiftung Kulturlandpflege Niedersachsen, Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz, Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt), schaffen Kartoffel- und Zwiebelerzeuger deutschlandweit Lebensräume für Niederwild, Vögel, Fledermäuse, Wildbienen und Insekten.
Unter Anleitung der Stiftungen säen die teilnehmenden Landwirte blühende Wiesen und artenreiche Ackerblühstreifen ein, pflanzen blütenreiche Hecken aus heimischen Gehölzen und stellen Nisthilfen für Wildbienen und Vögel auf.
Unterstützt durch die Firmen Hans-Willi Böhmer Verpackung und Vertrieb GmbH & Co. KG, Rainer Bausch GmbH und Lünekartoffel-Vertrieb GmbH & Co. KG erarbeiten Landwirte und Vertreter der fünf regionalen Kulturlandschaftsstiftungen Maßnahmen, um die Artenvielfalt im Kartoffelanbau und den angrenzenden Flächen zu fördern.
Zahlreiche Naturschutzmaßnahmen sind möglich
Dabei werden den teilnehmenden Landwirten z. B. künstliche Nistmöglichkeiten für Vögel, Fledermäuse und Insekten kostenfrei zur Verfügung gestellt. Um ebenfalls Nahrungshabitate für diese Arten zu schaffen, werden Feldrandstreifen mit Regio-Saatgut oder mit blühenden Kulturpflanzenmischungen angelegt.
Auch artenreiche und eigens auf den Kartoffelanbau abgestimmte Zwischenfrüchte werden auf dem Acker angelegt. Diese lassen sich gut in die Betriebsabläufe integrieren und bieten besonders im späten Herbst und über den gesamten Winter Deckungs- und Nahrungshabitat für viele Kleintiere wie z.B. Rebhuhn, Feldhase und auch Bestäuber.
Ergänzt wird der Maßnahmenkatalog durch das Anlegen von Kleinstrukturen. So werden ungenutzte Böschungen, Totholz- und Steinhaufen sowie Fassadenbegrünungen und Staudenbeete naturschutzfachlich fundiert angelegt und gepflegt.
Seit Beginn des Projekts sind 232 Hochstammbäume und 7.583 m² heimische Hecken und Gehölze gepflanzt worden. Des Weiteren wurden rund 30 ha ein- und mehrjährige Blühstreifen und 27 ha Zwischenfrüchte angelegt sowie rund 10 ha Fläche stillgelegt. Zur Unterstützung der Brut von Vögeln und Fledermäusen wurden rund 260 Nisthilfen an Gebäuden, Scheunen und Bäumen angebracht. Auch für verschiedenste Bestäuber wurden rund 200 Insektennisthilfen aufgebaut. Zusätzlich sind viele weitere individuelle Maßnahmen wie Böschungsbegrünungen oder Staudenbeete angelegt worden.
Bestehende Maßnahmen finden Anerkennung
Ein weiteres Anliegen der Kulturlandschaftsstiftungen ist der Erhalt von bestehenden Strukturen, wie zum Beispiel alte Obstbäume und Kopfweiden, die sich besonders als Insektenhabitate eignen.
Der Erhalt von vorhandenen Strukturen (z.B. Streuobstwiesen) ist aus naturschutzfachlicher Sicht sehr wertvoll, da diese im Vergleich zu jungen oder neu angelegten Strukturen meist eine deutlich höhere biologische Vielfalt aufweisen. Um bestehende Strukturen vor dem Verfall oder der Entfernung zu bewahren, werden auch diese Maßnahmen durch eine naturschutzfachliche Pflege im Projekt gefördert.
Deutschlandweites Verbundprojekt
Aktuell werden Landwirte in insgesamt neun Bundesländern durch fünf regionale Stiftungen beraten. Neben der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, die in Nordrhein-Westfalen in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf tätig ist, beraten folgende weitere Partner: