Osterfeuer – Was ist zu beachten, damit Hase und Co. keine heißen Ohren bekommen?

Osterfeuer – Nicht nur im Rheinland gehören sie zur
Brauchtumspflege.
Foto: A. Foschepoth
Aus Holz und Strauchgut aufgeschichtete Osterfeuer bieten zahlreichen Tieren, z.B. Vögeln und Kleinsäugern, eine willkommene Deckung, Behausung und Nistmöglichkeit.
Diese werden jedoch durch das Abbrennen des Osterfeuers gefährdet.
Um diese Gefahr für die Tiere zu vermeiden, sollte das Brenngut entweder erst vor dem Anzünden gesammelt und aufgeschichtet oder der Osterfeuerhaufen vollständig umgeschichtet werden, damit die Tiere rechtzeitig fliehen können.
Was darüber hinaus bei einem Osterfeuer beachtet werden muss, erfährt man bei den zuständigen Gemeinden.