Pressefotos Projekt „Lebensfelder“ zum Download

Wir stellen Ihnen gern kostenfrei Fotos für Ihre Berichterstattung zum Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ zur Verfügung.

Folgende drei Voraussetzungen sind für die kostenfreie Verwendung der Fotos einzuhalten:

  1. Verwendung ausschließlich für die Berichterstattung zum Projekt „Lebensfelder – Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“
    sowie
  2. Nennung der Bildquelle „Stiftung Rheinische Kulturlandschaft“ bei der Veröffentlichung des Bildes
    sowie
  3. Zusendung der Veröffentlichung per E-Mail an stiftung@rheinische-kulturlandschaft.de (Betreff: Veröffentlichung):
    – bei Online-Veröffentlichungen: Zusendung der zugehörigen URL
    – bei Veröffentlichungen in gedruckten Publikationen (z. B. Zeitschrift, Zeitung, Broschüre, Buch): Zusendung der PDF-Seiten

Sollten Sie eine höhere Bildauflösung für Ihre Veröffentlichung benötigen oder weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Aline Foschepoth, Leiterin Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, Fon 0 22 8 – 90 90 72 – 16, E-Mail

Laura Fortmann, Projektleiterin „Lebensfelder im Rheinland“, Fon 0 22 8 – 90 90 72 – 14, E-Mail

Sand-Mohn (Papaver argemone).
Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Nur für Presse-Berichterstattung zum Projekt „Lebensfelder“ bei Nennung der Bildquelle kostenfrei verwendbar.
Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis).
Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Nur für Presse-Berichterstattung zum Projekt „Lebensfelder“ bei Nennung der Bildquelle kostenfrei verwendbar.
Feld-Rittersporn (Consolida regalis).
Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Nur für Presse-Berichterstattung zum Projekt „Lebensfelder“ bei Nennung der Bildquelle kostenfrei verwendbar.
Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland diskutierten in Bonn die Situation zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern (v.l.n.r.): Prof. Dr. Werner Wahmhoff, Moderator und stv. Vorstandsvorsitzender Stiftung Rheinische Kulturlandschschaft (SRK), Detlev Metzing, Bundesamt für Naturschutz, Dr. Ann Kareen Mainz, Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten e.V., Dominik Himmler, Geschäftsführer Bayerische KulturLandStiftung (BKLS), Dr. Marion Rasp, BKLS, Antje Lorenz, Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Karsten Wesche, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Professur für Biodiversität der Pflanzen TU Dresden, Dr. Stefan Meyer, Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Heiko Schmied, SRK, Dr. Erik Welk, Universität Halle-Wittenberg, Thomas Muchow, Geschäftsführer SRK, Prof. Dr. Anna Lampei Bucharova, Universität Marburg. Foto: Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Nur für Presse-Berichterstattung zum Projekt „Lebensfelder“ bei Nennung der Bildquelle kostenfrei verwendbar.