Über den Tellerrand – Ihre Stimme zählt
Das Naturschutzprojekt „Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland“ setzt gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten ökologische Maßnahmen um, die in den Anbau von Energiepflanzen integrierbar sind und gleichzeitig die Artenvielfalt fördern.
Beispiele hierfür sind der Anbau von speziellen Blühstreifen-Mischungen, die auch für die Energiegewinnung genutzt werden können, sowie die Einsaat von Mais gemeinsam mit blühenden Pflanzen auf einer Fläche.
Das einzigartige Projekt verbindet somit Naturschutz mit landwirtschaftlicher Produktion und trägt auf diese Weise zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei.
Wenn Sie möchten, dass „Energiepflanzenanbau und Biodiversität im Münsterland“ UN-Dekade-Projekt des Monats Dezember wird, stimmen Sie hier für das Projekt ab.
Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert und ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften“.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.kulturlandschaft.nrw oder auch persönlich bei der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft unter 0251/ 4175-181.