Rundblättriger Storchschnabel
(Geranium rotundifolium)
Typische Art in wärmebeeinflussten Wildkrautgesellschaften in Weinbergen
Ökologie
Lebensweise
- Ein- bis zweijährige, überwinternde grüne Pflanze
- Herbstkeimer, der vereinzelt bereits im August aufläuft
Fortpflanzung
- Selbstbestäubung überwiegt, gelegentlich findet wohl auch Bestäubung durch verschiedene Insekten statt
- Samenausbreitung geschieht hauptsächlich durch Schleudermechanismus, daneben auch durch Verdauungsausbreitung sowie gelegentlich wohl auch durch Kleb- und Klettausbreitung
- Die Keimfähigkeit der Samen im Boden liegt wahrscheinlich unter einem Jahr (temporär)
Habitatansprüche / Lebensraum
- Wächst auf sommerwarmen, trockenen bis mäßig frischen, nährstoffarmen bis nährstoffreichen, basenreichen, steinigen oder sandigen Lehmböden
- Wärmeliebender Weinbaubegleiter
- In wärmebeeinflussten Unkrautgesellschaften in Weinbergen, an Wegen, auf Böschungen, an oder auf Mauern sowie auf Schuttablagerungen
Verbreitungskarte
Wissenswertes
Der Rundblättrige Storchschnabel übersteht Herbizidspritzungen in Weinbergen relativ gut. Wird die Pflanze stark aber nicht letal geschädigt, kann sie aus den Stängelknospen erneut Seitentriebe bilden. Ermöglicht wird dies durch Reservestoffe in den Stängelknoten. Eine Pflanze kann bis zu 2.000 Samen hervorbringen; bei maximal 5 Samen pro Frucht sind das über 400 Blüten pro Pflanze in einer Vegetationsperiode.
Gefährdung
- Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Kategorie *)
- Intensivierung des Weinbaus
- Vernichtung von Ackerrainen
Erforderliche Bewirtschaftung
- Eine Extensivierung des Weinbaus (keine intensive Bodenbearbeitung und kein Mulchen) in Verbindung mit nur mäßig hohen Düngergaben begünstigt die Förderung der Art
- Verzicht auf chemische Unkrautbekämpfung
- Erhalt von Weinbergen, Rainen und Saumstrukturen
Typische Begleitarten
Weinbergs-Lauch (Allium vineale), Taube Trespe (Bromus sterilis), Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia), Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis), Rote Taubnessel (Lamium purpureum), Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum), Nickender Milchstern (Ornithogalum nutans), Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum), Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media), Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris)