Weinbergs-Lauch

(Allium vineale)

Typisches Wildkraut der Weinberge, zuweilen auch in Parks, an Wegrändern und anderen Ruderalstandorten vorkommend

Ökologie

Lebensweise

  • Als Zwiebelgeophyt ist der Weinbergs-Lauch eine sommergrüne, ausdauernde Pflanze
  • Die Zwiebel dient als Überdauerungsorgan

Fortpflanzung

  • Bestäubung durch verschiedene Insekten, hauptsächlich Hummeln
  • Samenausbreitung durch Stoß sowie durch den Menschen
  • Hauptsächliche Ausbreitung erfolgt jedoch über die im Blütenstand gebildeten Brutzwiebeln, diese werden durch die Bearbeitung mit Ackergeräten verbreitet
  • Die Samen können im Boden bis 1 Jahr keimfähig bleiben (temporär)

Habitatansprüche / Lebensraum

  • Die Standorte sind trocken bis frisch, nährstoffreich und meist auch kalkhaltig
  • Bei den Böden handelt es sich um sandig-steinige oder reine Lehmböden
  • Der Weinbergs-Lauch ist ein wärmeliebender Weinbaubegleiter
  • Man findet ihn mittlerweile auch in Parkrasen und anderen Wiesengesellschaften, an Wegrändern sowie an anderen Ruderalstellen
  • Stickstoffzeiger

Verbreitungskarte

Verbreitungskarte: verändert nach: BfN/NetPhyD, 2013; Basiskarte: GeoBasis-DE / BKG, 2019

Wissenswertes

Weinbergs-Lauch, auch Wilder Knoblauch genannt, ist essbar und hat etliche heilende Wirkungen.

Gefährdung

  • Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Kategorie *)
  • Die relativ herbizidresistente Art ist in Deutschland ungefährdet, aber rückläufig
  • Intensivierung des Weinbaus
  • Vernichtung von Ackerrainen

Erforderliche Bewirtschaftung

  • Beim Durchhacken des Weinbergs werden die Tochterzwiebeln verteilt. Eine Extensivierung des Weinbaus (keine intensive Bodenbearbeitung und kein Mulchbetrieb) in Verbindung mit nur mäßig hohen Düngergaben begünstigt die Förderung der Art
  • Erhalt von Weinbergen, Rainen und Saumstrukturen

Typische Begleitarten

Taube Trespe (Bromus sterilis), Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia), Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis), Rundblättriger Storchschnabel (Geranium rotundifolium), Rote Taubnessel (Lamium purpureum), Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum), Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum), Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)

Blühzeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Samenbildung
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
zurück zu den Arten
Passende Maßnahmen zur Förderung der Art
Informationen