Meldungen
Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch
Inmitten der festlichen Zeit möchten wir innehalten und Danke sagen –…
Fachtagung beleuchtet Chancen und Hemmnisse sowie neue Erkenntnisse und Praxisansätze bei Wiederansiedlungen von Ackerwildkräutern
(28.11.2024) Was spricht für, was gegen Einsaaten selten gewordener Pflanzen der…
Neues „Institut für Kulturlandschaftsforschung“ an der Universität Bonn gegründet
(22.11.2024) Die Unterschriften von Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Hoch,…
Wir suchen Verstärkung in Eschweiler
(22.10.2024) Für unsere Zweigstelle Westliches Rheinland suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt…
Wir suchen Verstärkung in Wesel
(10.10.2024) Für unsere Zweigstelle Niederrhein, Niederlassung Wesel, suchen wir zum nächstmöglichen…
Gedenkstein ehrt Naturschützer Prof. Dr. Wolfgang Schumacher
(08.10.2024) Unser ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender und frühere Professor für Geobotanik und…
Ratgeber fasst Ergebnisse im Projekt „Alles auf Durchzug – Ackerflächen als Rastplätze für Zugvögel“ zusammen
(12.09.2024) Die Bestände vieler Vogelarten der Agrarlandschaft sind seit Jahren stark…
Pferdebetriebe gesucht – kostenfreie Naturschutzberatung und Maßnahmenfinanzierung zu gewinnen
(22.08.2024) In unserem Projekt „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“ ist ein Gewinnspiel…
Einblick in die Praxis: Mahdgutübertragung schafft artenreiche Wiesen und Weiden in Duisburg
(23.07.2024) Sommer, Sonne, Samenreife: Jetzt ist der ideale Zeitpunkt für eine…
Ist die Hummel eigentlich eine Biene?
(17.07.2024) Diese und weitere Fragen beantwortete der Umweltbildungsteil unseres Projektes „Rheinland3…
Projekt „Pferdehaltung für mehr Artenvielfalt“ zur Förderung der Biodiversität gestartet
(09.07.2024) In der LEADER-Region Voreifel – Die Bäche der Swist werden…
Ausgebucht: Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen – Herausforderungen, Erfolge und neue Perspektiven“
(19.06.2024) Im Rahmen des Projektes „Lebensfelder“ richtet unsere Stiftung Rheinische Kulturlandschaft…
Wildbienenprojekt in zehn Kitas – Naturschutzbildung schon für die Jüngsten
(17.06.2024) Viele junge Menschen sind bereits sensibilisiert für den Schutz der…
Unterzeichnung am Feldrand – Projekt „Wertvoller Lebensraum für Arthropoden, Feldvögel und Niederwild“ gestartet
(13.06.2024) Ein Feldrand in Kamp-Lintfort bot an diesem Mittwoch die passende…
Einweihung Generationenwald des Universitätsklinikums Bonn – Informationstafeln zu Naturthemen runden Projekt ab
(30.04.2024) Mitten auf dem Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn (UKB) liegt ein…
Save the Date: Fachtagung „Ackerwildkrautschutz durch Wiederansiedlungen – Herausforderungen, Erfolge und neue Perspektiven“
(03.04.2024) Im Rahmen des Projektes „Lebensfelder“ richtet unsere Stiftung Rheinische Kulturlandschaft…
Stiftung auf der Grünen Woche in Berlin
(19.01.2024) Die Grüne Woche ist zum 88. Mal gestartet und in…