Ährige Teufelskralle

(Phyteuma spicatum)

Charakteristische Art der mesophilen Buchenwälder, daneben auch auf Bergwiesen vorkommend

Ökologie

Lebensweise

  • Ausdauernde, sommergrüne Halbrosettenpflanze
  • Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche (Hemikryptophyt)

Fortpflanzung

  • Insektenbestäubung vorwiegend durch Bienen, Falter und Käfer; selten auch Selbstbestäubung
  • Samenausbreitung durch Stoß und Wind, wobei die dürren Griffel der Samen als Widerhaken dienen
  • Die Samen können im Boden bis1 Jahr keimfähig bleiben (temporär)

Habitatansprüche / Lebensraum

  • Wächst auf frischen, nährstoff- und basenreichen, mäßig sauren bis milden, lockeren, humosen, mittel- bis tiefgründigen Lehmböden
  • Wächst in krautreichen Laub- und Nadelmischwäldern sowie auf Bergwiesen
  • Unverträglich gegenüber Beweidung und zeigt eine hohe Trittempfindlichkeit

Verbreitungskarte

Verbreitungskarte: verändert nach: BfN/NetPhyD, 2013; Basiskarte: GeoBasis-DE / BKG, 2019

Wissenswertes

Die Ährige Teufelskralle besitzt eine essbare, rübenförmige Wurzel. Der Nektar ist nur für langrüsselige Insekten zugänglich. Der deutschsprachige Trivialname Teufelskralle bezieht sich auf die Form der Einzelblüten. Futterwert: mittel bis hoch

Gefährdung

  • Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Kategorie *)
  • Intensivierung der Landwirtschaft in Verbindung mit hohen Düngergaben kann die Art auf Wiesen dezimieren oder vertreiben
  • Umbruch von Grünland in Ackerland

Erforderliche Bewirtschaftung

  • Extensive Bewirtschaftung mit keinen oder nur mäßig hohen Düngergaben
  • Schnittempfindlichkeit der Art berücksichtigen: Mahd frühestens zur Fruchtreife, besser im Herbst

Typische Begleitarten

Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Europäische Haselwurz (Asarum europaeum), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Waldmeister (Galium odoratum), Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis), Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana)

Blühzeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Samenbildung
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
zurück zu den Arten