Kornblume
(Centaurea cyanus)
Charakteristisches Ackerwildkraut mit Schwerpunkt in Wintergetreidefeldern
Ökologie
Lebensweise
- Krautige, kurzlebige Pflanze
- Entweder überwintert sie als Samen im Boden, keimt im Frühjahr und stirbt nach der Fruchtbildung im Herbst desselben Jahres ab (sommerannuell) oder sie keimt bereits im Herbst, überwintert als Jungpflanze, blüht im Sommer und stirbt nach der Fruchtbildung ab (winterannuell)
Fortpflanzung
- Bestäubung erfolgt durch viele verschiedene Insekten
- Samenausbreitung durch die Luft sowie durch Verschleppung durch Vögel und Ameisen
- Die Samen können 5 bis 10 Jahre im Boden keimfähig bleiben
Habitatansprüche / Lebensraum
- Relativ anspruchslos und gedeiht in sonniger Lage auf leichten Sand- oder Lehmböden, dabei werden vor allem nährstoff- und kalkarme Böden bevorzugt
- Als Kulturfolger hat sich die Kornblume mit dem Getreideanbau ausgebreitet
- Hauptvorkommen in Wintergetreidefeldern, daneben auch auf Ruderalflächen, Schuttplätzen
Verbreitungskarte
Wissenswertes
Die Kornblume ist wichtige Nahrungspflanze für Wildbienen und auch bei Imkern durch den hohen Zuckergehalt im Nektar (34 %) sehr geschätzt. Gelegentlich wird sie als Heilpflanze mit blutreinigender, abführender und harntreibender Wirkung verwendet.
Gefährdung
- Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (Kategorie V), z. T. regional gefährdet
- Seit den 1950er Jahren deutlicher Rückgang der Art
- Intensive mechanische Beikrautregulation
- Starke Düngung der Äcker
- Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel
- Gründliche Saatgutreinigung
Erforderliche Bewirtschaftung
- Extensive Bewirtschaftung der Äcker, u. a.:
- Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
- Nur mäßig hohe Düngergaben
- Einbringen der Art durch Regiosaatgut auf Ackerwildkraut-Schutzäcker (bei regionaler Gefährdung zuvor Rücksprache mit Unteren Naturschutzbehörden)
Typische Begleitarten
Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), Feld-Ackerrittersporn (Consolida regalis subsp. regalis), Gewöhnlicher Windenknöterich (Fallopia convolvulus), Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas), Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis), Echte Kamille (Matricaria recutita L.)