Feld-Ackerrittersporn

(Consolida regalis subsp. regalis)

Charakteristische Art für flachgründige, skelettreiche Kalkäcker

Ökologie

Lebensweise

  • Krautige, kurzlebige Pflanze
  • Entweder überwintert sie als Samen im Boden, keimt im Frühjahr und stirbt nach der Fruchtbildung im Herbst desselben Jahres ab (sommerannuell) oder sie keimt bereits im Herbst, überwintert als Jungpflanze, blüht im Sommer und stirbt nach der Fruchtbildung ab (winterannuell)
  • Gehört zu den „Kältekeimern“ und keimt vom zeitigen bis ins späte Frühjahr, in größerem Umfang auch im Herbst bei 2–20 °C (Optimum bei ca. 7 °C) in 1 cm (max. bis etwa 5 cm) Bodentiefe

Fortpflanzung

  • Bestäuber sind insbesondere Hummeln sowie Bienen und andere Insekten mit mindestens 15 mm langem Saugrüssel.
  • Samenverbreitung durch Wind, Stoß, außerdem durch den Menschen (bei z. B. der Getreideernte) verbreitet
  • Die Samen bleiben mehr als 11 Jahre im Boden keimfähig

Habitatansprüche / Lebensraum

  • Der Feld-Ackerrittersporn gedeiht in sonniger Lage auf warmen, mäßig trockenen bis mäßig frischen, nährstoff- und kalkreichen, humosen, lockeren, oft steinigen Lehmböden
  • In Deutschland kommt er von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen vor, mit deutlichem Schwerpunkt in den Kalk- und Lehmgebieten der tieferen Lagen
  • Neben dem Hauptvorkommen in (Winter-) Getreidefeldern ist die Art auch an Wegen, auf Ödland sowie auf Schuttplätzen zu finden

Verbreitungskarte

Verbreitungskarte: verändert nach: BfN/NetPhyD, 2013; Basiskarte: GeoBasis-DE / BKG, 2019

Wissenswertes

Solange die Art genug Licht bekommt, reagiert sie positiv auf Düngung, weshalb sie besonders gut in Drilllücken oder Lichtäckern auf besseren Standorten wächst. Häufig findet man getrocknete Blüten wegen ihrer schönen blauen Farbe als Schmuckdroge in Tees.

Gefährdung

  • Rote Liste Deutschland: gefährdet (Kategorie 3)
  • Starke Düngung der Äcker
  • Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel
  • gründliche Saatgutreinigung

Erforderliche Bewirtschaftung

  • Extensive Bewirtschaftung der Äcker, u. a.:
    • Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
    • Verzicht auf Striegeln
    • Drilllücken anlegen oder lichte Einsaat
    • Nur mäßig hohe Düngung, vor allem in Wintergetreide

Typische Begleitarten

Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua), Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus), Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis), Ackerröte (Sherardia arvensis)

Blühzeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Samenbildung
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
zurück zu den Arten