Saat-Wucherblume
(Glebionis segetum)
Stark zurückgehende Art auf kalkarmen, sandigen oder reinen Ton- und Lehmböden in Hackfruchtäckern
Ökologie
Lebensweise
- Krautige, kurzlebige Pflanze
- Von der Saat-Wucherblume ist nur ein sommerannueller Entwicklungszyklus (vom Samen bis zur Samenreife) bekannt. Die Entwicklung konzentriert sich auf die Frühlings- und Sommermonate und endet mit dem Absterben der vegetativen Pflanzenteile nach der Samenreife im Herbst
Fortpflanzung
- Die Bestäubung erfolgt meist durch Fliegen
- Samenausbreitung durch den Menschen sowie Klebausbreitung infolge Anhaftung im Fell oder Gefieder von Tieren
- Die Samen bleiben mehr als 6 und bis zu 20 Jahre im Boden keimfähig
Habitatansprüche / Lebensraum
- Wächst auf frischen, nährstoffreichen, kalkarmen, mehr oder weniger humosen, sandigen oder reinen Ton- und Lehmböden
- In wintermilder, humider Klimalage
- Zeigerart für lehmige Böden
- Vorkommen auf Hackfrucht- und Sommergetreidefeldern, in Gartenunkrautgesellschaften sowie auf Schuttplätzen

Verbreitungskarte

Wissenswertes
Die heute stark zurückgehende Art wurde im 19. Jahrhundert als gefürchtetes Ackerunkraut in Norddeutschland bezeichnet. Sie kann bis zu 60 cm hoch werden und bei entsprechendem Samenvorrat bestandsbildend auftreten, sodass sie ganze Flächen über-„wuchert“, woher ihr Name stammt.
Gefährdung
- Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (Kategorie V), z. T. regional gefährdet
- Starke Düngung der Äcker
- Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel
- Gründliche Saatgutreinigung
- Frühe Pflugfurche im Herbst
Erforderliche Bewirtschaftung
- Extensive Bewirtschaftung der Äcker, u. a.:
- Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel
- Nur mäßig hohe Düngung
- Integration von Hackfrüchten in die Fruchtfolge, da der Lebenszyklus der Art an die Zeitpunkte und die Art der Bearbeitung von Hackfrüchten angepasst ist.
Typische Begleitarten
Acker-Krummhals (Anchusa arvensis), Kahle Fingerhirse (Digitaria ischaemum), Gewöhnliche Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Schierlings-Reiherschnabel (Erodium cicutarium), Zottiges Franzosenkraut (Galinsoga quadriradiata), Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora), Fuchsrote Borstenhirse (Setaria pumila), Grüne Borstenhirse (Setaria viridis), Acker-Ziest (Stachys arvensis)