Sumpf-Dotterblume
(Caltha palustris)
Charakteristische Art nasser Wirtschafts- und Seggenwiesen, daneben auch an Quellen, Bächen und Gräben sowie in Bruch- und Auenwäldern vorkommend
Ökologie
Lebensweise
- Ausdauernde, sommergrüne Halbrosettenpflanze mit kräftigem, vielköpfigem Wurzelstock
- Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche (Hemikryptophyt) oder im ufernahen Sediment oder im Sumpfboden (Helophyt)
Fortpflanzung
- Insektenbestäubung durch z. B. Fliegen, Hautflügler und Käfer
- Samenausbreitung durch Regen (Regenschleuderer)
- Samen außerdem schwimmfähig durch lufthaltige Hohlräume (Schwimmgewebe) und können sich entlang von Gewässern ausbreiten
- Die Samen können im Boden bis 1 Jahr keimfähig bleiben (temporär)
Habitatansprüche / Lebensraum
- Wächst auf sicker- oder grundnassen, nährstoff- und basenreichen, mild bis mäßig sauren Sumpfhumusböden oder humosen Lehm- und Tonböden (Gleyböden)
- Tritt in Sumpfwiesen, an Quellen, Bächen und Gräben sowie in Bruch- und Auenwäldern auf

Verbreitungskarte

Wissenswertes
Alle Pflanzenteile sind giftig, die Pflanze wird aber vom Vieh wegen des pfefferähnlichen Geschmacks gemieden. Getrocknet als Bestandteil von Heu oder Silage sind Sumpf-Dotterblumen nicht giftig. Futterwert: giftig
Gefährdung
- Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (Kategorie V); die Art ist noch weit verbreitet, meist häufig und nicht gefährdet; z. T. regional gefährdet
- Durch Trockenlegung von nassen Wiesen, zu intensives Ausputzen von Gräben und Verdolung (Verrohrung) von Wiesengräben ist die Pflanze lokal seltener geworden
- Umbruch von Grünland in Ackerland
Erforderliche Bewirtschaftung
- Extensive Bewirtschaftung in Verbindung mit keiner oder nur mäßiger Düngung
- Verträgt ein- bis zweimalige Mahd oder Abbrennen
- Verzicht auf die Trockenlegung von Feucht- und Nasswiesen, das zu intensive Ausputzen der Gräben, die Verdolung (Verrohrung) von Wiesengräben sowie auf das Planieren von Feuchtwiesen
Typische Begleitarten
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
Blühzeitraum
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Samenbildung
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez