Neuntöter
(Lanius collurio)
Typische Art für die halboffene, heckenreiche Kulturlandschaft
Ökologie
Lebensweise
- Tagaktiver Vogel
- In Deutschland ein typischer Sommervogel (Mai-September), der und im Spätsommer Richtung Südafrika zieht
- Heckenstrukturen bilden wichtige Bruthabitate und Jagdmöglichkeiten
Fortpflanzung
- Später Beginn des Brutgeschäfts etwa ab Mai-Juni
- Nistplatz bevorzugt in Dornensträuchern, meist in ca. 1–2 m Höhe
- Gelege von 5–6 Eiern; werden ca. 2 Wochen bebrütet
- Nach weiteren 2 Wochen sind die Jungvögel flügge, aber noch von den fütternden Altvögeln abhängig
Nahrung
- Hauptnahrung sind Insekten
- Größere Arten von Käfern, Heuschrecken, Grillen und Hautflüglern werden gejagt
- Jungvögel werden häufig mit chitinärmeren Larvenstadien gefüttert
- Auf dem Speiseplan der Altvögel stehen Amphibien und Reptilien, aber auch kleine Wirbeltiere, z. B. junge Mäuse oder Jungvögel
- Beute wird in der Luft oder am Boden gefangen und teils an Dornen aufgespießt (Vorratslager)
Verbreitungskarte
Wissenswertes
Der Neuntöter wird auch Dorndreher genannt, da er seine Beute auf Stacheldraht oder Dornen aufspießt und so eine Vorratshaltung betreibt.
Gefährdung
- Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Kategorie *)
- Nahrungsmangel durch Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und fehlende Nahrungshabitate wie Brachen, Blühstreifen, Wegränder, extensive Viehweiden und Magerrasen
- Verlust von Nistmöglichleiten durch Beseitigung von Heckenstrukturen oder Aufforstung in halboffenen Kulturlandschaften
- Störungen am Brutplatz (besonders Mai bis Juli)
Lebensraum / Erforderliche Bewirtschaftung
- Offene- und halboffene Landschaften mit Sträuchern, Hecken und kleineren Bäumen mit diverser Krautschicht und kurzrasigen Bereichen, hierzu gehören z. B. Streuobstwiesen, Wacholderheiden und auch verwilderte Gärten
- Außerdem werden extensive Äcker, Mager- und Trockenrasen, Feuchtwiesen, Weiden und Weinberge besiedelt
- Dornensträucher (als Nist- und Ansitzplätze) und insektenreiche Nahrungshabitate sind von besonderer Bedeutung
Präsenz in der Fläche (erwachsenes Tier)
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Brutzeit / Jungenaufzucht
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez