Meldungen

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021
Das Team der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wünscht einen schönen 4. Advent,…

Ihre Stimme für das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft“
(02.12.2020) Fünf Jahre lang hat sich das Projekt „Ackerwildkräuter für Bayerns…

Blühstreifen im Winterschlaf – Insektenvielfalt bewahren
(30.11.2020) In der Gemeinde Niederkrüchten steht der Winter kurz vor der…

Das Projekt Rheinland³ steht im November zur Wahl als Monatsprojekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Jeder Klick zählt!
(05.11.2020) Am 14. Oktober wurde das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte…

Ausgezeichnete Kombinationen für die Artenvielfalt: UN-Dekade Preis für das Projekt „Rheinland³“
(14.10.2020) Das Projekt „Rheinland3 – Lebensraum, Landwirtschaft, Lernort“ der Stiftung Rheinische…

Einsaat erfolgt: Mehrjährige Blühstreifen in der Gemeinde Schwalmtal
(22.09.2020) „Gemeinsam vielfältig engagiert“ so lautet der Leitspruch der unserer Stiftung…

Projekt „Wilde Vielfalt im Museum“ offiziell vorgestellt
(17.09.2020) Was auf den ersten Blick wie ein verwilderter Garten wirken…

UN-Dekade Auszeichnung für KiTa Projekt der Stadt Bonn
(19.08.2020) Das Kita-Projekt „Blüten für Insekten“ der Unteren Naturschutzbehörde Bonn wurde…

„LEPUS NRW – Lebensräume erhalten, planen und schützen“ im Rheinland offiziell gestartet
(12.08.2020) Ein Feldrand in Rees am Niederrhein bot an diesem Mittwoch…

UN-Dekade Auszeichnung für Insektenschutzkampagne in Leverkusen
(23.07.2020) Das NaturGut Ophoven konnte sich an diesem Donnerstag über eine…

Bunte Felder für Niederkrüchten – Spendenaktion für Wildbienen und Co.
(29.06.2020) Niederkrüchten blüht auf und zwar im wörtlichen Sinne, denn in…

Natur- und Artenschutzacker für die Feldlerche in Kaarst – Büttgen
(17.06.2020) Seit diesem Frühjahr dürfen sich Natur und Mensch an zwei…

Blühstreifen als Symbol für den Naturschutz mit der Landwirtschaft
(05.06.2020) Leuchtend-roter Klatschmohn, blau-blühende Kornblumen – an der Fläche von Betriebsleiter…

AgrarNatur Ratgeber in der 3. Auflage erschienen
(05.06.2020) Das im Herbst 2019 von unserer Stiftung erstmals veröffentlichte Praxishandbuch…

Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt
(22.05.2020) Seit dem Jahr 2001 wird der 22. Mai als „Internationaler…

Jeden Tag zum „Bienentag“ machen
(20.05.2020) Der 20. Mai wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen…

Telefonumstellung Hauptgeschäftsstelle Bonn
Am Donnerstag, den 23.04., erfolgt in der Hauptgeschäftsstelle eine Umstellung der…

Schöne Ostertage
Ein besonderes Osterfest steht uns allen bevor und wir wünschen Ihnen…

Blühpatenschaften im Projekt Bunte Felder in Niederkrüchten
(08.04.2020) Die sonnige Witterung und steigende Temperaturen lassen die Natur in…

Corona Information
Die Geschäftsstellen der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft sind weiterhin für Sie erreichbar….

Ausgleichsflächen für Gewerbegebiet Bornheim – Hinweisschilder informieren über Ruhezonen für Feldvögel und Co.
(03.03.2020) Ein ungestörter Lebensraum für Wildtiere neben geschäftigem Treiben. Das ist…

Vom Niederrhein bis ins Bergische Land – das neue Projekt Rheinland³ kombiniert Naturschutz, Landwirtschaft und Pädagogik
(03.03.2020) Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. Nachdem…

Internationaler Tag des Artenschutzes
(03.03.2020) Seltene Arten sind durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen international geschützt und…

Stiftung auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche
(17.01.2020) Die Tore des ErlebnisBauernhofs auf der weltgrößten Landwirtschaftsmesse sind wieder…