Meldungen
Eine schöne Weihnachtszeit
Mit dieser Meldung verabschiedet sich das Team der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft für das Jahr 2015 und wünscht frohe Weihnachten sowie alles Gute für das kommende Jahr.
Weihnachtsbaumaktion als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt
Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk erhielt am heutigen Tag der Verein für Naturschutz und Landschaftsökologie (NaLa e.V.). Die Weihnachtsbaumaktion des NaLa e. V. wurde offiziell als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
Weihnachstbaumaktion geht zum 35. Mal an den Start
Mit dem Weihnachtsbaum Gutes tun – das ermöglicht die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn auch in diesem Jahr. Sie gibt zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen gegen eine Spende ab.
Tagung zur Biodiversität in der Agrarlandschaft: Termin am 25.02.2016 jetzt vormerken!
Am Donnerstag, den 25.02.2016, richtet die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft eine Tagung zum Themenbereich „Biodiversität in der Agrarlandschaft“ aus. Diese ist Teil des Projekts „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“, das vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert wird.
Blühstreifen als Überwinterungsquartier
Blühstreifen erhöhen die Strukturvielfalt in der Landschaft. Wenn die Felder abgeerntet oder neu bestellt worden sind, ist dies besonders wichtig.
Fotowettbewerb Typisch Landwirtschaft?! – Beste Fotos prämiert
Gibt es ihn, den typischen Landwirt und was ist typisch Landwirtschaft? Diese Fragen stellte die Zukunftsstiftung Rheinische Landwirtschaft und hat mit dem Aufruf zu einem bundesweiten Fotowettbewerb dazu angeregt, sich im wahrsten Sinne sein eigenes Bild zu machen.
Johannes Frizen erhält Theodor-Brinkmann-Preis
Johannes Frizen, Präsident der Landwirtschaftskammer NRW und stv. Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, wurde am 23. Oktober 2015 mit dem Theodor-Brinkmann-Preis ausgezeichnet. Diesen Preis verleiht die Theodor-Brinkmann-Stiftung e.V. an „Persönlichkeiten, die mit ihren Arbeiten einen Beitrag zur erfolgreichen Unternehmensführung in der Landwirtschaft oder der agrarbezogenen Wirtschaft erbracht haben“.
Vorstand und Rat tagten im Haus der Landwirtschaft in Bonn
Die mittlerweile 21. Ratssitzung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft fand am Donnerstag, den 22.10.2015, im Haus der Landwirtschaft in Bonn statt. Bei der konstituierenden Sitzung stand unter anderem die Wahl des Ratsvorsitzenden und seines Stellvertreters auf der Tagesordnung.
BION-Ringvorlesung „Biodiversity Today for Tomorrow“
(Noch einmal) Student sein und den eigenen Blickwinkel erweitern, idealerweise mit Dozenten direkt aus der Praxis? Dank der Ringvorlesung „Biodiversity Today for Tomorrow“ des Biodiversitätsnetzwerks Bonn (BION) ist dieser Wunsch im Wintersemester 2015/16 ganz leicht zu verwirklichen: Die abwechslungsreiche Vorlesungsreihe zum Thema Biologische Vielfalt – von der lokalen bis zur internationalen Ebene, von der Forschung und Verwaltung bis zur Praxis – präsentiert das BION gemeinsam mit seinen Partnern.
Arbeitskreis Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen tagte in der Eifel
Welchen Part übernehmen Umweltstiftungen bei der Umsetzung von Naturschutzstrategien und -konzepten? Diese Frage diskutierten rund 50 Teilnehmer des Arbeitskreises Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen am 8. und 9. Oktober im Naturzentrum Nettersheim und im Kloster Steinfeld in der Eifel. Gastgeber waren die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die NRW-Stiftung, die HIT Umwelt- und Naturschutz Stiftung sowie die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
Jetzt Wohnungsputz für Schwalben und Co. starten
Der Spätsommer hat Einzug im Rheinland gehalten und auch der letzte Vogelnachwuchs hat die Nester verlassen. Damit unliebsame Nachmieter wie Milben, Flöhe und andere Parasiten den freigewordenen Wohnraum nicht zu sehr in Anspruch nehmen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zur Reinigung der Nistkästen.
Projekt „Naturschutzberatung für rheinische Obstbauern“ startet ins dritte Jahr
Eine Nisthilfe für Wildbienen, die eine Apfelanlage zum Summen bringt? Ein Blühstrauch, der an der Verankerung von Hagelschutznetzen gepflanzt wurde? Dies sind nur zwei Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten, Obstbaukulturen als wertvollen Lebensraum für Nützlinge zu gestalten. Das Beratungsprojekt der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft für rheinische Obstbauern zeigt, wie es gehen kann und startet nach erfolgreichen zwei Projektjahren nun in das dritte Jahr.
Aufruf zum Fotowettbewerb: Was ist „Typisch Landwirt(schaft)?!“
Was ist typisch Landwirt und was ist typisch Landwirtschaft? Diese Fragen stellt die Zukunftsstiftung Rheinische Landwirtschaft bei ihrem aktuellen Fotowettbewerb.
Natur- und Umweltschutz Akademie (NUA) feiert 30-jähriges Bestehen
Zum 30-jährigen Bestehen der Natur- und Umweltschutz Akademie NRW (kurz NUA) findet am Sonntag, den 30. August, auf dem LANUV-Gelände in Recklinghausen ein Sommerfest mit zahlreichen Ausstellern statt. Auch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wird von 11 bis 18 Uhr an einem eigenen Stand vertreten sein.
Gesucht: Blühende Säume für Bestäuber
Wer erinnert sich nicht an die bunten Feldsäume, die früher vielerorts die Landschaft prägten? Das Projekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“ fördert die Anlage solcher Säume mit gebietsheimischen Wildpflanzen. Interessierte Landwirte können sich jetzt für die Herbsteinsaat 2015 bewerben.
Kleine Spatzenfreunde erkunden Rosenhof in Swisttal-Buschhoven
In den letzten Tagen vor den großen Ferien stand der Rosenhof in Swisttal-Buschhoven ganz unter dem Motto „Spatzenfreunde gesucht! Vom Walraffplatz bis zum Bauernhof“. Rund 70 Grundschüler entdeckten bei einer Rallye Wissenswertes über den Haussperling, wie der Spatz auch genannt wird.
Projekt „Spatzenfreunde gesucht! Vom Walraffplatz bis zum Bauernhof“ in Swisttal vorgestellt
Zu keinem anderen Vogel gibt es so viele Redewendungen wie zu ihm, dem Spatz. Er pfeift von den Dächern, es wird mit Kanonen auf ihn geschossen, man kann wie ein Spatz essen oder wie ein Rohrspatz schimpfen. Der Rosenhof in Swisttal-Buschhoven stand heute ganz unter dem Motto „Spatzenfreunde gesucht! Vom Walraffplatz bis zum Bauernhof“.
Kooperation als Schlüssel
Steht das Thema „Produktionsintegrierte Kompensation“, kurz PIK, auf der Tagesordnung, sind lebendige Diskussionen garantiert. So auch bei der Tagung „Produktionsintegrierte Kompensation in der Praxis“, die am 02.06.2015 in Euskirchen stattfand. Die Fachtagung mit Exkursion wurde von der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft in Kooperation mit dem Kreis Euskirchen und dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten ausgerichtet. Zahlreiche Landschaftsarchitekten und Landwirte, Vertreter von Genehmigungsbehörden, Naturschutzorganisationen, Maßnahmen- und Projektträgern nahmen dieses Angebot wahr.
Jrön un Jedön – Jubiläum eines besonderen Gartenmarktes
Zu seinem 10-jährigen Jubiläum lädt der Gartenmarkt „Jrön un Jedön“ des LVR-Freilichtmuseums Lindlar Natur- und Gartenfreunde am 30. und 31. Mai von 10 bis 18 Uhr herzlich ein.
So brummt das Feld
Am 16.07. beginnen zahlreiche Landwirte mit der Einsaat von Zwischenfrüchten. Dieser frühe Termin entspricht den Greening-Vorgaben und freut besonders Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge, da frühe Saat auch frühe Blüte bedeutet. Eine bunte Zwischenfruchtmischung speziell für Bestäuber hat nun die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft gemeinsam mit Landwirtschaftskammer und RWZ in dem über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekt „Summendes Rheinland – Landwirte für Ackervielfalt“ entwickelt. Sie eignet sich auch für das Greening mit Zwischenfrüchten.
Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt
Bereits seit dem Jahr 2000 wird dieser von den Vereinten Nationen eingeführte Aktionstag gefeiert. Fand er im ersten Jahr noch am 29. Dezember statt, hat sich mittlerweile der 22. Mai als Tag der biologischen Vielfalt etabliert.
Ausgleich zwischen Rhein und Nordsee besiegelt
Rheinufer, Nordsee und Südsee an nur einem Tag erkunden? Das war dank der gleichnamigen Seen in Xanten nie ein Problem, aber in Zukunft wird dies Ausflüglern sicher noch mehr Freude machen. In die landwirtschaftliche Produktion integrierte Ausgleichsmaßnahmen werden hier Tierarten der Auen einen Lebensraum bieten und die Landschaft bereichern. Den Grundstein dafür legten gestern Vertreter des Deichverbandes Xanten-Kleve und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft bei einer gemeinsamen Vertragsunterzeichnung.
Bonns „Schatzkammer“ öffnet am 17. Mai seine Pforten
Unter dem Motto „Schatzkammer Botanische Gärten“ feiert der Botanische Garten Bonn zusammen mit zahlreichen Ausstellern den UN-Tag der Artenvielfalt am Sonntag, den 17. Mai. Auch die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft wird von 10 bis 18 Uhr wieder mit einem Stand vertreten sein und dabei vor allem die Juwelen der Kulturlandschaft in den Mittelpunkt stellen.
Gefiederte Glücksboten bringen den Frühling ins Rheinland
Kleine Schatten, schneller Flügelschlag und aufgeregtes Zwitschern lassen in diesen Tagen wieder häufiger die Augen in Richtung Himmel wandern. Grund hierfür sind Rauch- und Mehlschwalben, die nach ihrer langen Reise aus den Winterquartieren in Afrika wieder ins Rheinland zurückkehren.
Eine schöne Osterzeit – auch für Osterhasen und Co.
An vielen Stellen im Rheinland wird in diesen Tagen die Tradition der Osterfeuer gepflegt. Damit die österlichen Boten wie Hase und Co. diesen Brauch aus heidnischen Zeiten gut überstehen, sollten Sie Folgendes bedenken.
Weltmeisterlicher Besuch – Paul Breitner zu Gast bei der Stiftung
Einen Weltmeister als Gast begrüßen zu dürfen, ist keine alltägliche Aufgabe.
Regionale Blütenpracht: Regionalität auch bei Saatgut ein Gewinn
Das Schlagwort „Regionalität“ ist bei Lebensmitteln derzeit in aller Munde. Aber auch beim Saatgut-Kauf für die Einsaat von Wildpflanzen lohnt es sich, genauer hinzuschauen: Gebietseigenes Wildpflanzen-Saatgut, auch Regio-Saatgut genannt, bietet in Garten, Feld und Grünland einige Vorteile.
Aufruf: Mit Herz und Trecker für den Kiebitz
Der imposante Balzflug und sein namensgebender Ruf „kiee-wiit“ machen den Kiebitz zu einem bekannten Vogel von Offenlandstandorten im Rheinland. Aufgrund des starken und anhaltenden Bestandsrückgangs befindet sich der Kiebitz in ganz NRW jedoch in einer besonderen Gefährdungslage. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und der Rheinische Landwirtschafts-Verband rufen nun dazu auf, sich für den Kiebitzschutz einzusetzen und auch so ein Signal für den Artenschutz aus der Landwirtschaft heraus zu setzen.
Flächen schonen – Landschaft bereichern: Tagung „Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) in der Praxis“
Seit ihrer Gründung im Jahr 2003 engagiert sich die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft für den naturschutzfachlich hochwertigen Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft. Seitdem hat dieses Thema nichts an Aktualität eingebüßt. Gerade Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen, kurz PIK genannt, stehen Naturschützer, Planer und Landwirte zum Teil noch skeptisch gegenüber.
Expedition Blühstreifen: Auf der Suche nach heimischen Schätzen
Die jecken Tage sind vorüber und vielerorts werden bereits Pläne für den nächsten Sommerurlaub geschmiedet. Eine ganz besondere Safari lässt sich auch fernab von Steppe und Savanne direkt vor der eigenen Haustür erleben: Die „Expedition Blühstreifen“. Denn schon im Frühsommer setzen Blühstreifen bunte Akzente in der Landschaft und wollen – ganz behutsam – entdeckt werden.
Projektstart „Spatzenfreunde gesucht! Vom Wallrafplatz bis zum Bauernhof“
Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft startet nach ihrem Schwalben- und Feldlerchenprojekt erneut ein Projekt zum Vogelschutz. Diesmal dreht sich alles um den Schutz des Haussperlings, auch Spatz genannt.
Projekt „Waldschule Köln“ erhält Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Die Kölner Waldschule auf Gut Leidenhausen stand an diesem Mittwoch ganz im Fokus der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Grund hierfür war die Auszeichnung des Projektes „Waldschule Köln“ mit dem UN-Dekade-Preis.
Ihre Stimme ist gefragt! – „Naturforscherkiste mit Hubert der Heuschrecke“ steht zur Wahl als Monatsprojekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt
Mit dem Motto „Die Natur entdecken mit Hubert der Heuschrecke“ bewirbt sich das Projekt für Kindertagesstätten der Stadt Köln als Monatsprojekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
Das Rheinland zu Gast in Berlin – Stiftung Rheinische Kulturlandschaft stellt ihre Naturschutzprojekte auf der Grünen Woche vor
Die Tore der weltgrößten Landwirtschaftsmesse sind wieder geöffnet. Im ErlebnisBauernhof stellt die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft großen und kleinen Besuchern ihre Arbeit rund um den Naturschutz mit der Landwirtschaft vor.
Internationale Grüne Woche startet in Berlin
Zum 80. Mal öffnen sich vom 16. bis 25. Januar 2015 in Berlin die Tore der Internationalen Grüne Woche. Die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft ist wieder auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 vertreten.